Die DJK-Bergfreunde unterwegs |
Gipfelfoto vom Gamsenfeld, weitere Fotos |
Das
Kampl im Bilck, weitere Fotos Videosequenz 1, Videosequenz 2 |
|
Weitere Bilder zum letzten Spieltag in der Kreisliga Landsut Saison 2017/18 |
Abschluss der Männergymnastikgruppe Die Männergymnastikgruppe
verabschiedet sich in die die Sommerpause. Das gemeinsame |
Jahreshauptversammlung 2018 Gut besetzt war das Vereinsheim bei der
Hauptversammlung im Januar 2018. |
Jugendleiter Wolfgang Englmeier berichtet, aus der vielfältigen, und erfolgreichen Arbeit in der Jugendleitung. Er dankte den vielen Trainern, Betreuern und Helfern für die Mitarbeit. Besonderer Dank gehört aber Wolfgang der die Fußballabteilung hervorragend leitet. |
Stellvertretender Jugendleiter und AH- Abteilungsleiter Andi Hasak bei seinen Ausführungen |
Heidi Geltinger über reicht einen Teil des Erlöses aus der "Kletz´nklopfa" Aktion Herrn Pfarrer Kaspindalin für die Renovierung der Kirchenorgel in der Bergkirche. |
Andnessen
beim Köck! |
Das "Andnessn" steht schon seit Jahren
als "Dankeschön" für die vielen Stunden ehrenamtlicher
Mitarbeit der SG-Fußballer. Eingeladen hat Jugendleiter Wolfgang Englmeier
der den Abend mit einer kleinen Ansprache eröffnete. (Fotos) |
Das Weinfest 2017 war ein toller Erfolg |
Die DJK Damen besuchen das untere Sudelfeld
Ein wunderschönes
Wetter war den DJK Frauen bei ihren Ausflug zum Unteren Sudelfeld beschieden.
Ihr Ziel die Lacherspitze 1724 m, das Wildalpjoch 1720 m und der Blick zum Wendelstein.
(Weitere
Bilder von der Bergtour)
Die Mannschaft des Fischereivereins Vilsbiburg ist Sieger des Wattturniers 2017 |
Von links: Organisator Reinhold Spirkl, die Siegermannschaft, Vorstand Georg Scheidhammer, Turnierleiter Sepp Braunstein(Weitere Bilder) |
Erste
und Dritte Herrenmannschaft erringt die Meisterschaft 2016/17
|
Die
Erste erringt nach starker Saisonleistung die Fußballmeister. Bereits
drei Spieltage vor Saisonende stand die Meisterschaft in der Kreisklasse
Landshut fest, und somit der Aufstieg in die Kreisliga. Bilder aus Altheim Bilder vom letzten Spieltag SG - Eintracht Landshut |
||
Jahreshauptversammlung
2017 |
|||
![]() |
Bilder
vom Glühweinstand Termine: 14.12 / 21.12 ab 18.00 Uhr |
DJK Bergfreunde unterwegs im Salzburger Land(Lammertal) 14.10.2017 15.10.2017
|
Vielfältiges Sport- und Fitnessangebot des Sportvereins Programm
2017 / 2018 der DJK Binabiburg Mit neuem Schwung startet die Gymnastikabteilung nach der Sommerpause wieder in die neue Turnsaison. Neben Fußball bietet der Sportverein auch in der Sparte Turnen und Gymnastik ein reichhaltiges Programm an. Alle Interessierten, auch Nichtmitglieder, können jederzeit kostenlos in die verschiedenen Übungsangebote hinein schnuppern, bzw. eine Kurskarte für einen Zehnerblock 20 €, oder eine Halbjahreskurskarte für 30 € erwerben. Die „Fantastisch-Elastisch-Frauengruppe“ startet am Montag, den 04.09. von 19:30 Uhr – 20:30 Uhr ihre Übungseinheiten. Unter dem Motto „Bewegung ist Öl für Gelenke und Mus-keln“ wird Elfriede Hummelsberger ihre Gruppe mit Übungen aus verschiedenen Gymnastikrichtungen mit Handgeräten mobilisieren. Am Dienstag, den 12.09. von 18:30 Uhr – 19:30 Uhr beginnt die Gruppe „Gymnastik zum Wohlfühlen“ mit Mariele Spirkl ihre Stunden. In dieser gemischten Gruppe werden dosiert Koordination, Kräftigung und Dehnung mit Hilfe von Kleingeräten auf der Turnmatte angeboten. Zu fetziger Musik startet am Donnerstag, den 14.09. um 19:00 Uhr das Bodyweight Training für die jüngere Generation. Achtung!!!! Ab Oktober beginnen die Übungsstunden um 18:30 Uhr. BTW ist ein Trainingssystem, bei der Qualität der Bewegung im Vordergrund steht, sodass ein Gleichgewicht an Mobilität und Stabilität erreicht wird und Asymmetrien beseitigt werden. Ziel dabei ist es, den Körper ganzheitlich und alltagstauglich zu trainieren. Kursleiter sind Heidi Schneider und Mariele Spirkl. Ab Montag, den 25.09. turnen die Kindergruppen wieder. Unter der Leitung von Bianca Suttner und Barbara Boxhammer werden die jüngeren Kinder von 4 Jahren bis einschließlich 1. Klasse mit Spaß und ohne Leistungsdruck in den Bewegungsgrundlagen geschult. Beginn der Turngruppe 1 ist um 14:30 – 15:30 Uhr. Übungen mit Groß- und Kleingeräte, sowie kleine Spiele sind die Inhalte der 60minütigen Stunde der Kinder- und Jugendturngruppe 2. Sie wird von Heidi Geltinger geleitet und beginnt um 15:30 Uhr. Am Mittwoch, den 04.10. um 19:00 Uhr beginnt für alle Skifahrer und Fitnessbegeisterte die Ski- und Fitnessgymnastik mit Werner Schäfer. Schwerpunkte in dieser Stunde sind vor allem Ausdauer und Kräftigung mit und ohne Kleingeräte. Am Donnerstag, den 05.10. um 19:30 Uhr beginnen die Männer mit Sabine Brauner ihre Gymnastikstunden. Mobilisieren, dehnen und Kräftigung auf der Matte mit und ohne Kleingeräte werden in den Trainingseinheiten angeboten. Schwerpunkt ist das Rückentraining. Für die Senioren beginnen die Übungseinheiten am Mittwoch, den 08.11. „Bewegung im Rentenalter 1“ von 13:30 – 14:30 Uhr mit Mobilisation, Dehnübungen und Kräftigung für den gesamten Körper ohne Matte. Die Übungen werden im Stand und auf dem Stuhl sitzend absolviert. Die Gruppe „Fit im Rentenalter 2“ von 14:30 – 15:30 Uhr bewegt sich in der Halle und macht ihre Übungen überwiegend auf dem Stuhl sitzend. Ziel der beiden Gruppen ist Verbesserung und Erhaltung der Mobilität und Funktonalität ohne Matte. Verantwortliche Leiterin der Gruppen ist Sabine Brauner - Tel.: 08741/6217. Für alle, die den Tag mit Bewegung beginnen wollen, ist dies ab 02.11. von 8:30 – 9:30 Uhr jeden Donnerstag in der „Gymnastik am Morgen“ möglich. Unter der Anleitung von Mariele Spirkl stehen Mobilisierung, Kräftigung und Dehnung mit Schwerpunkt Wirbelsäule im Mittelpunkt. Weitere
Informationen auch bei Mariele Spirkl, Tel.: 08741/ 1066 |
Die
Bergfreunde Anton, Hans und Josef auf dem Hochkalter 2607 m 20./21.08.2017 |
Bilder vom DJK Sommerfest 2017 In lockerer und entspannter Atmosphäre verlief das Sommerfest 2017. Mit der Kinderolympiade und dem traditionellen Elfmeter-Turnier sind die Höhepunkte dieses Vereinstages genannt. Neben den sportlichen Ereignissen werden an diesem Tag besonders die Geselligkeit und das Zusammengehörigkeitsgefühl gepflegt bzw. bestärkt.
|
Die 24
Kreissieger des „Commerzbank-Pott 2017“ stehen fest. Unter ihnen
ist auch die SG Johannesbrunn/Binabiburg. Eine Jury aus Vertretern des Bayerischen
Fußball-Verbandes (BFV) und der Commerzbank hatte aus den 184 eingegangenen
Bewerbungen die besten Vereine auf Kreisebene ausgewählt. Vom 1. bis 31. Juli treten die Kreissieger nun innerhalb ihres Bezirks im Online-Voting gegeneinander an. Die Vereine mit den meisten Stimmen ziehen als Bezirkssieger ins Finale um den „Commerzbank-Pott 2017“ ein. Sie nehmen im Oktober an einem exklusiven Event mit Siegerehrung in München teil. Die Gewinnermannschaft erhält eine Förderprämie von 10.000 Euro, die anderen sechs Bezirkssieger bekommen jeweils 1000 Euro. Beim Förderprojekt des Bayerischen Fußball-Verbandes und der Commerzbank müssen die Clubs in den Kategorien Sportlichkeit, ehrenamtliches Engagement, Integrationsarbeit und Mittelverwendung überzeugen. Wer die SG Johannesbrunn/Binabiburg aktiv unterstützen möchte, hat die Möglichkeit, ab heute im Internet unter http://www.bfv.de/cms/service/hier-profitieren-1/_192938.html seine Stimme abzugeben. |
Anja Suttner spielt mit
dem FC Bayern um die Deutsche Meisterschaft der U17 Juniorinnen![]() Bilder von Halbfinale gegen SV Meppen |
Josef Geltinger |
![]() |
![]() |
Großes Faschingstreiben am 25.02.2017
![]() |
Gruppenbild
vom Ortsmeister als JPG (Foto Obermeier) |
Impressionen vom Hauptfest zur Einweihung des Kunstrasenplatzes am 23. Juli 2017
Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur in der Sportgemeinschaft wurde mit der Einweihung des Kunstrasenplatzes vollzogen. Mit der Möglichkeit, bei schwierigen Wetterverhältnissen, auf den Kunstrasenplatz ausweichen zu können, werden Qualität und Umfang des Fußballtrainings erweitert. Außerdem werden die Rasenspielplätze geschont, was ihre Haltbarkeit erheblich verbessert. Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur in der Sportgemeinschaft wurde mit der Einweihung des Kunstrasenplatzes vollzogen. Mit der Möglichkeit, bei schwierigen Wetterverhältnissen, auf den Kunstrasenplatz ausweichen zu können, werden Qualität und Umfang des Fußballtrainings erweitert. Außerdem werden die Rasenspielplätze geschont, was ihre Haltbarkeit erheblich verbessert. |
Orientierung durch
Sport für geflüchtete minderjährige Jugendliche
Orientierung
durch Sport ist ein Beitrag der deutschen Sportjugend DSJ zur Integration von
geflüchteten minderjährigen Jugendlichen durch Sport. Der Sportverein
DJK Binabiburg bzw. die SG Johannesbrunn/Binabiburg nimmt seit 2015 an diesem
Programm teil. Die Jugendorganisationen im Sport und deren engagierte Mitarbeiter
zeigen große Bereitschaft, die gesellschaftliche Herausforderung der Aufnahme,
Versorgung, Begleitung und Betreuung von Menschen, die als Flüchtlinge
und Asylbewerber/innen nach Deutschland kommen, zu meistern.
Zwei junge Wissenschaftler der technischen Universität Dortmund, Katrin
Brandmann und Enrico Michelini waren am 11. April zur Hospitation in Binabiburg
und Aich. Zusammen
untersuchen und begleiten Sie das Projekt „Orientierung durch Sport“
im Auftrag der DSJ.
Positive und negative Erlebnisse von Übungsleitern und Trainern in den Vereinen werden diskutiert und ausgearbeitet, welchen Verbesserungsbedarf sie sehen, und was sonst noch an Unterstützung fehlt. Die gesammelten Informationen sollen in das Projekt „Orientierung durch Sport“ einfließen, so dass die Förderprogramme zukünftig noch gezielter abgestimmt werden können.
Nach
der Begrüßung der Gäste aus Dortmund fuhr man gemeinsam mit
Julian Unterreithmeier, der gegenwärtig ein freiwilliges soziales Jahr
beim heimischen Sportverein absolviert und dabei unter anderem Flüchtlinge
bei der Vorbereitung zum Hauptschulabschluss unterstützt, nach Aich zur
Flüchtlingsunterkunft. Vorort konnten sich die wissenschaftlichen Mitarbeiter
aus Dortmund ein Bild vom Alltag der geflüchteten Jugendlichen machen.
Interviews mit den Jugendlichen über deren Erfahrungen bei der Flucht,
beim Erlernen der deutschen Sprache und ihrer gegenwärtigen Situation in
der Schule bzw. der Ausbildung wurden durchgeführt. Nach dem Besuch des
Flüchtlingsheims fuhr man nach Binabiburg zurück, dort angekommen
konnte den Trainern der U17- und U19- Juniorenmannschaften bei der Vorbereitung
zum Training zugeschaut werden. In diesen Fußballmannschaften sind derzeit
7 Spieler mit Flüchtlingshintergrund integriert. Interessant und aufschlussreich
gestalteten sich die Ausführungen von Jugendleiter Wolfgang Englmeier,
als erste Kontaktperson zwischen Sportverein und den geflüchteten Jugendlichen.
Rainer Schwingenschlögl als Betreuer der ersten Sportgruppe, ausschließlich
mit Flüchtlingen im Sportverein, konnte detailliert über lebhafte
erste Sportstunden berichten, wo das geordnete Chaos aufgearbeitet werden musste.
Sprachliche Barrieren, fehlende Sportausrüstung und vieles Mehr an Problemen
wurden überwunden. Schwingenschlögl sieht Sport als verbindendes Element
beim harmonischen Zusammenleben der jugendlichen Flüchtlinge aus verschiedenen
Ländern. Das gut vorbereite abschließende Training der Juniorenmannschaften
unterstützte geradezu die Meinung, dass Sport zum friedlichen Miteinander
verschiedenster Nationen beiträgt.
Ein Interview mit den Mannschaftskapitänen der Juniorenmannschaften, sowie
ein abschließender Erfahrungsaustausch im DJK- Vereinsheim beendete die
Hospitation durch die technischen Universität Dortmund. Ein Dank gilt allen
Mitwirkenden dieser gelungenen Veranstaltung.
Jubiläumsfeier
beim DJK Binabiburg
Die Turn- und Gymnastikabteilung feierte 40 jähriges Bestehen
Weitere
Fotos
Mit einem Jubiläums-
und Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche Binabiburg leitete Pfarrer Werner
Kaspindalin die Feier ein, wobei er in seine Predigt darauf hinwies, wie wichtig
Vereine für ein gemeinschaftliches Leben sind. Nicht nur Vorbildfunktion
findet man in Vereinen. Wie ein Regenbogen oder Brücken verbinden Vereine
Menschen unterschiedlichster Herkunft, Alter oder Charaktere und bilden so eine
Gemeinschaft.
Nach dem Gottesdienst wechselten die Gäste die Örtlichkeit und versammelten
sich im Saal des Gasthauses Spirklhof in Rothenwörth.
In seinem Grußwort erläuterte 1. Vorstand Georg Scheidhammer diese
Gemeinschaft. Der DJK Binabiburg bietet in der Sparte Turn - und Gymnastik 10
verschiedene Gruppenstunden an, in denen Kinder ab 4 Jahre bis Senioren über
80 Jahre ein passendes Angebot ihrem Fitnesszustand entsprechend finden. Die
Stunden werden z. T. vormittags, nachmittags und abends von 7 qualifizierten
Übungsleitern angeboten.
Einen besonderen Dank übermittelte er den Gründungsmitgliedern, die
in großer Zahl anwesend waren und auch z.T. noch aktiv an Sportstunden
teilnehmen. Der Sprecherin der Übungsleiter, Mariele Spirkl, überreichte
er ein kleines Präsent für ihren jahrelangen, unermüdlichen Einsatz
im Sportverein und für die Organisation dieser Feier. Der größten
Dank galt allerdings den Teilnehmern der Sportstunden, ohne sie kann kein Verein
bestehen.
Die Entwicklung des Vereins erläuterte Mariele Spirkl anhand alter Anekdoten
des langjährigen Chronisten des Sportvereins Benno Reiter und einer Fotoschau,
mit alten und aktuellen Fotos.
Am 17. Januar 1975 wurde der Sportverein als Fußballverein gegründet.
1 Jahr später stellten 23 Damen den Antrag auf eine Gymnastikgruppe, damit
war der Grundstein gelegt. Anfänglich diente der kalte Saal im Gasthaus
Schandl als Übungsraum. Jede Teilnehmerin brachte ein Stück Holz zur
Übungsstunde mit, um den ausgekühlten Raum zu heizen. Hin und wieder
musste auch mal die Wäsche der Wirtsleute abgehängt werden, um den
nötigen Platz zu bekommen. Die räumlichen Verhältnisse verbesserten
sich 1980, seit dem fanden die Sportstunden im Turnraum der Grundschule Aich
statt.
1996 erfolgte, unter dem damaligen 1. Vorstand Martin Geltinger, der 1. Spatenstich
für die jetzige Sporthalle. Tausende Arbeitsstunden von freiwilligen Helfern
ermöglichte das scheinbar Unmögliche und mittlerweile nicht mehr Wegzudenkende.
Im Juli 1999 wurde die Halle eingeweiht und mit dem Namen „Georg Denk
Halle“ benannt. Mit dieser Namensgebung wird dem fleißigen Helfer
Georg Denk gedacht, der bei Arbeiten in der Halle am 31.10. 1998 verunglückte
und am folgenden Tag verstarb.
Mittlerweile wird die Halle auch gern mal von ortsfremden Gruppierungen gemietet,
soweit es der Belegungsplan zulässt.
Die Jubiläumsfeier wurde durch sportliche, musikalische und lustigen Einlagen
der einzelnen Turngruppen aufgelockert. Diese sorgten somit für einen lockeren
und kurzweiligen Abend.
Viele alte Erinnerungen und aktuelle Erlebnisse in den Sportstunden sorgten
für angeregte Gespräche und stärkten das gewünschte Gemeinschaftsgefühl.
Sketch-Maennerturnen
Video-Damengymnastik
Termine Glühweinstandl
2016
Freitag, 2. Dezember,
Freitag, 9. Dezember, Freitag 16. Dezember, Freitag, 23. Dezember
Bilder vom Glühweinstand 2016
(Foto Obermeier)
16.12.2016
23.12.2016
Impressionen vom DJK Sommerfest 2016
Vielfältiges Sport- und Fitnessangebot des Sportvereins
Programm 2016 /
2017 der DJK Binabiburg
in der Georg-Denk-Sporthalle
Mit neuem Schwung startet die Gymnastikabteilung nach der Sommerpause wieder
in die neue Turnsaison. Neben Fußball bietet der Sportverein auch in der
Sparte Turnen und Gymnastik ein reichhaltiges Programm an. Alle Interessierten,
auch Nichtmitglieder, können jederzeit kostenlos in die verschiedenen Übungsangebote
hinein schnuppern, bzw. eine Kurskarte für einen Zehnerblock, oder eine
Halbjahreskurskarte erwerben.
Die „Fantastisch-Elastisch-Frauengruppe“ startet am Montag, den 05.09. von 19:30 Uhr – 20:30 Uhr ihre Übungseinheiten. Unter dem Motto „Bewegung ist Öl für Gelenke und Muskeln“ wird Elfriede Hummelsberger ihre Gruppe mit Übungen aus verschiedenen Gymnastikrichtungen mit Handgeräten mobilisieren.
Am Dienstag, den 13.09. von 18:30 Uhr – 19:30 Uhr beginnt die Gruppe „Gymnastik zum Wohlfühlen“ mit Mariele Spirkl ihre Stunden. In dieser gemischten Gruppe werden dosiert Koordination, Kräftigung und Dehnung mit Hilfe von Kleingeräten auf der Turnmatte angeboten.
Mit fetziger Musik wird Heidi Schneider in ihren Stepp-Aerobic- Stunden ab 15.09. um 18:30 Uhr ihre Teilnehmer zum Schwitzen bringen. In den ersten Stunden werden für Neueinsteiger die Basic-Schritte erlernt. Neben dem Ausdauertraining beinhalten Ihre Stunden auch Kräftigung und Entspannung.
Ab Montag, den 21.09. turnen die Kindergruppen wieder. Unter der Leitung von Bianca Suttner werden die jüngeren Kinder von 4 Jahren bis einschließlich 1. Klasse mit Spaß und ohne Leistungsdruck in den Bewegungsgrundlagen geschult. Beginn der Turngruppe 1 ist um 14:30 – 15:30 Uhr. Übungen mit Groß- und Kleingeräte, sowie kleine Spiele sind die Inhalte der 60minütigen Stunde der Kinder- und Jugendturngruppe 2. Sie wird von Heidi Geltinger geleitet und beginnt um 15:30 Uhr.
Am 05.10. um 19:00 Uhr beginnt für alle Skifahrer und Fitnessbegeisterte (Nichtskifahrer) die Ski- und Fitnessgymnastik mit Werner Schäfer. Schwerpunkte in dieser Stunde sind vor allem Ausdauer und Kräftigung mit und ohne Kleingeräte.
Am 06.10. um 19:30 Uhr beginnen mit Sabine Brauner die Gymnastikstunden für Männer. Mobilisieren, dehnen und Kräftigung auf der Matte mit und ohne Kleingeräte mit Schwerpunkt Rücken werden in dieser Stunde trainiert.
Für die Senioren beginnen die Übungseinheiten am 02.11. „Bewegung im Rentenalter 1“ von 13:30 – 14:30 Uhr mit Mobilisation, Dehnübungen und Kräftigung für den gesamten Körper ohne Matte. Die Übungen werden im Stand und auf dem Stuhl sitzend absolviert. Die Gruppe „Fit im Rentenalter 2“ von 14:30 – 15:30 Uhr bewegt sich in der Halle und macht ihre Übungen überwiegend auf dem Stuhl sitzend. Ziel der beiden Gruppen ist Verbesserung und Erhaltung der Mobilität und Funktonalität ohne Matte. Verantwortliche Leiterin der Gruppen ist Sabine Brauner - Tel.: 08741/6217.
Für alle, die den Tag mit Bewegung beginnen wollen, ist dies ab 03.11. von 8:30 – 9:30 Uhr in der „Gymnastik am Morgen“ möglich. Unter der Anleitung von Mariele Spirkl stehen Mobilisierung, Kräftigung und Dehnung mit Schwerpunkt Wirbelsäule im Mittelpunkt.
Weitere Informationen auch bei Mariele Spirkl, Tel.: 08741/ 1066
DJK-Christbaumversteigerung am 7.01.2017 im Wirtshaus zur Bina
Impressionen vom DJK Sommerfest 2016
Jahreshauptversammlung2016
Dank für viele Jahre im Ehrenamt
Anneliese Westenthanner, Konrad Fabische, Heidi Schneider fehlt
auf dem Foto.
Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft bei der
DJK erhielten FranzThum, Sebastian Thum, Rudolf Plinninger, Günter Buchner
und Raimund Fredlmeier.
Mit besonderer Freude ehrte Vorstand Georg Scheidhammer
Frau Resi Brauner, Frau Rita Gibowsky und Frau Maria Kneißl die seit 40
Jahren Mitglied
bei der DJK- Damenriege sind und somit zu den Gründungsmitgliedern der
Abteilung Gesundheitssport gehören.
Foto
Bilder vom Glühweinstandl 2015
Die DJK lädt am
24. Oktober zum beliebten Weinfest in die DJK- Sporthalle
Am 23. Oktober werden die besten "Watter" gekürt
Beste
Stimmung beim Weinfest 2015, es wurde ausgelassen getanzt und gefeiert!
(Bilder)
Siegermannschaft(Loh)
des Wattturniers 2015 mit Vorstand Scheidhammer
(weitere
Bilder)
Die
Bergfreunde unterwegs in Mitten des Tennengebirge
3.10.2015
bis 4.10.2015
Am frühen Morgen des 3. Oktober startet die Gruppe der Bergfreunde Richtung
Salzburger Land. Bei bestem Bergwetter, findet eine reizvolle und kurzweilige
Bergwanderung, ihren Ausgangspunkt am Parkplatz Diel-Alm(Autobahnausfahrt Werfen).
Über Forststraßen und steilen Waldpfaden erreicht man nach ca. einer
Stunde die Diel-Alm .Wieder zwei Stunden später wird die Ostpreußen
Hütte erreicht, von dort führt der schönste Teil der Tour auf
den Gamskarkogel. Der Gipfelankunft folgt eine ausgiebige Brotzeit bei der die
obligatorische „Gipfehoibe“ nicht fehlen durfte – der Ausblick
über Täler und Berggipfel ist an diesem Tag einfach grandios. Der
Rückweg führt die Bergwanderer auf der gleichen Route zurück
ins Tal. Der sonnenüberfluteten Terrasse der Diel-Alm können die Bergfreunde
nicht widerstehen. Bei einer Tasse Kaffee entwickelt sich eine zünftige
Unterhaltung. Zum Abschied gibt‘s ein Schnapserl auf Kosten des Hauses.
Weiter, ein halbe Stunde zum Parkplatz, von dort mit dem Auto Richtung Pruggern
und hoch zur Galsterberghütte. Dort ein urgemütlicher Hüttenabend,
und ein perfekter Bergtag findet um Mitternacht sein Ende.
4. Oktober . Gut und vielfältig wird am Morgen gefrühstückt,
Honig, Marmelade, Schinken, Rührei und Müsli es fehlte wirklich nichts.
Vor der Galsterbergalm gibt`s wieder ein Gruppenfoto, wie jedes Jahr, und schon
geht es los. Der uns bekannte Bergsteig zum Parkplatz wird in kurzer Zeit bewältigt.
Wir verpacken die Rucksäcke im Auto und fahren zum Ausgangspunkt der heutigen
Bergtour nach Mauerreith bei Lungöz. Hochnebel und tief hängende Wolken
dämpft die Begeisterung unter den Bergfreunden. Trotzdem starten wir eine
Almenrundtour bei der wir ständig die Kulisse der Bischofsmütze bestaunen
können. Über Forststraßen und Bergsteige erreichen wir nach
einer Stunde die Wiesen der Loseggalm. Wir lassen die Alm rechts liegen und
marschieren mit forschem Tempo über Wiesengrund zur Sulzkaranhöhe.
Im weiten Bogen geht es wieder abwärts und nach kurzer Zeit ist die Mahdalm
erreicht. Hier wird bei einer gemütlichen Einkehr, die an diesem Tag selten
zu sehende Sonne, genossen. Der Rückweg zum Parkplatz ist nicht mehr lang.
Das Gepäck wird in die Autos verstaut und die Heimreise beginnt.
____________________________
Lieber Sepp,
alles
Gute zum 75zigsten. Die Sportlerfamilie wünscht Dir für viele weitere
Jahre Gesundheit und Humor.
Eine Delegation der DJK besuchte Sepp Häglsperger.
Vital und voller Energie wirkt Sepp Häglsperger wenn man ihn beim Markieren
der Fußballplätze beobachtet. Behände benutzt er Maßband
und Schnüre und führt den Markierungswagen schnurgerade über
den Rasen. Mit der Zuverlässigkeit einer Schweizer Uhr sind die Spielfelder
zum Anpfiff immer bestens präpariert.
Seit nunmehr vielen Jahren zeichnet sich der Draxler Sepp für die Spielfeldmarkierungen
verantwortlich und hat diese Aufgabe durch viele eigene Ideen fast schon perfektioniert.
Auf die Frage wie lange er diesen Dienst nun schon macht antwortete er: „11
Jahre – wo ist die Zeit nur geblieben, die Zeit vergeht so schnell.“
Ich fragte ihn weiter nach seinem Rezept wie es ihm gelingt mit 75 noch so fit
zu sein? Sepp sagte kurz und bündig: „Ja, da muss man schon was tun
dafür, man muss in Bewegung bleiben – von nix kommt nix!“ Ins
Schwärmen kommt unser Jubilar, wenn er von seinem neuen E-Bike erzählt.
Mit seinen Bikerfreunden unternimmt er so mache Tour durch unsere Heimat und
freut sich dabei über die Schönheit der Natur. Ein Eis oder eine herzhafte
Brotzeit, bei einer kurzen Rast, krönt den Radlausflug. „Was gibt’s
Schöneres“ O-Ton Sepp
____________________________
Sportverein feiert 40-jähriges
Gründungsfest
Auf sein 40-jähriges Bestehen kann in diesem Jahr der Sportverein SV-DJK
Binabiburg zurückblicken. Mit einem Festgottesdienst in St. Salvator, einem
Festabend mit Ehrungen verdienter Mitglieder und einem sportlichen Rahmenprogramm
möchte dies die große DJK-Familie an zwei Juli-Wochenenden begehen.
In einem Rückblick sei an die 40-jährige Geschichte des Vereins erinnert,
der mittlerweile fast 600 Mitglieder zählt. Benno Reiter, Martin Geltinger
und Willi Schneider waren es, die 1974 eine Umfrage zwecks Gründung eines
Sportvereins starteten. Am 17. Januar 1975 wurde dann in der Gründungsversammlung
der Verein aus der Taufe gehoben und bekam den Namen SV-DJK Binabiburg. 58 Gründungsmitglieder
konnten damals in die Vereinsliste eingetragen werden. Zum 1. Vorsitzenden wurde
Anton Staffler gewählt, der dieses Amt dann zehn Jahre ausübte. Die
Sportplatzfrage wurde mit der Brauerei Schandl ausgehandelt, und die Umkleideräume
konnten im Feuerwehrgerätehaus eingerichtet werden. Bereits im Juni des
Jahres konnten der Trainings- und Spielbetrieb von Schüler, Jugend und
der beiden Seniorenmannschaften aufgenommen werden. Ein Glücksfall war
der Zuzug von Max Hicker aus Garching, der als Seniorentrainer gewonnen werden
konnte. Die Sportplatzeinweihung am 26./27. Juli 1975 mit den Eröffnungsspielen
war ein erster Höhepunkt in der noch jungen Vereinsgeschichte. Auch noch
im Jahr der Vereinsgründung nahm eine AH-Mannschaft den Spielbetrieb auf,
und eine Damenturnriege wurde ins Leben gerufen.
In den folgenden Jahren entwickelte sich der Sportverein stetig aufwärts.
Mit der Erstellung des jetzigen Hauptspielfeldes wurden optimale Voraussetzungen
für sportliche Erfolge geschaffen werden. Konnte die A-Jugend bereits im
ersten Jahr die Meisterschaft erringen, so folgten 1980/81 die beiden Seniorenmannschaften
und 1982 die Schülermannschaft. Nachwuchsmangel im Jugendbereich musste
man erstmals Anfang der neunziger Jahre zur Kenntnis nehmen. Josef Geltinger,
Jugendleiter des Vereins hatte damals die Zeichen der Zeit erkannt, und einen
Neuanfang in der Jugendarbeit gestartet. Mit der Zusammenarbeit im Nachwuchsbereich
mit dem SV Johannesbrunn wurde der richtige Schritt unternommen, und fünf
Jahre später folgte auch die Gründung einer Spielgemeinschaft beider
Vereine im Seniorenbereich unter dem Namen SG Johannesbrunn/Binabiburg. Die
sportlichen Erfolge (Meisterschaft und Aufstieg der Senioren im Jahr 2000) und
unzählige Meisterschaften der Nachwuchsmannschaften waren in den folgenden
Jahren Bestätigung dafür, die richtigen Entscheidungen getroffen zu
haben.
Ein Meilenstein in der noch jungen Geschichte des Vereins war der Bau einer
eigenen Sporthalle mit Vereinsheim in den Jahren 1996 bis 1999. Martin Geltinger
der damalige Vorstand hatte dieses kühne Vorhaben unter Mithilfe vieler
Vereinsmitglieder realisiert. Mit 10 000 Arbeitsstunden und einer großzügigen
Spendenbereitschaft der Vereinsmitglieder konnte dieses Vorhaben auch finanziell
bewältigt werden. In Verbundenheit zu Georg Denk, der bei den Bauarbeiten
durch einen tragischen Unfall ums Leben kam, wurde die Halle nach ihm benannt.
Der ausgebuchte Hallenplan ist Beleg dafür, dass die Sporthalle mit Leben
erfüllt ist, und aus heutiger Sicht nicht mehr wegzudenken ist.
Die stetige Aufwärtsentwicklung des Sportvereins ist auch damit begründet,
dass mit Anton Staffler, Georg Hiergeist, Martin Geltinger und Georg Spirkl
Vorsitzende am Werk waren, die es verstanden, Verantwortliche und Mitglieder
für die Sache zu begeistern und aktive in die Vereinsarbeit einzubinden.
Die vielen sportlichen Erfolge des Vereins sind aber vor allem den engagierten
Trainern und Übungsleitern zu verdanken, die dafür immer wieder viel
Zeit und Idealismus aufgebracht haben. Wenn nun das 40-jährige Gründungsfest
gefeiert wird, besteht dazu gewiss Anlass.
![]() |
Impressionen
„40 Jahre DJK-SV Binabiburg“ Binatalcup
der Junioren 2015 |
Eine Delegation der DJK besuchte das 125- jährige Gründungsjubiläum der FFW Aich.
Bei herrlichem Sommerwetter wurde das Jubelfest der FFW- Aich zu einem heiteren und stimmungsvollen Fest. Bereits um 8.00 Uhr traf sich die Gruppe der DJK- ler am Binabiburger Vereinsheim zur Abfahrt nach Aich. Dort angekommen ging es mit Begleitung der Aicher Blaskapelle ins Festzelt. Weißwürste, Brezen und erfrischende Getränke wurden angeboten, den Düften dieser bayerischen Spezialitäten konnte man sich nicht erwehren. Nach der Stärkung im Zelt wurde der Festzug aufgestellt. Angeführt von Blaskapelle und Spielmannszug bewegte sich der Zug Richtung Pfarrgarten, wo der Festgottesdienst durch Pfarrer Groden zelebriert wurde. Der anschließende Festzug durch die Ortschaft Aich begeisterte Zuschauer wie Teilnehmer. Schön heraus geputzt hatten sich die Menschen, sowie auch die Häuser und Gärten am Wegesrand des Festzugs. Unter dem Jubel der Aicher Festdamen zogen zum Schluss des Festzuges die Vereinsabordnungen ins Festelt ein. Gut unterhalten durch fetzige Musik, bei gutem Essen und Trinken, wurden noch schöne Stunden beim Jubelfest zugebracht.(Bilder)
Im dritten Anlauf
endlich den Gipfel der Hochwildstelle erreicht!
Anton S. und Josef G. stehen
nach kräfteraubenden Anstieg zum Erstenmal auf der Hochwildstelle. Werner
S. ist Wiederholungstäter.
Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz des Steirischen Bodensees erreicht man in wenigen Minuten den
Forellenhof und geht weiter bis zum Talschluss.
Jetzt wird der Anstieg
über den Weg Nr. 782 steil bis zur Hans-Wödl-Hütte am Hüttensee.
Von hier nochmals kurzer Anstieg vorbei am Schleierwasserfall zum verträumten
Obersee, wo man ein besonderes Gefühl von Ruhe und Beschaulichkeit bekommt.
Vom Obersee Weg über die Neualmscharte (2.347 m), über die kleine
Wildstelle (2.577 m) auf den Gipfel der Hochwildstelle. Rückweg wie Hinweg.
Die Hochwildstelle oder auch Hohe Wildstelle ist mit 2747 m der zweithöchste
Berg der Schladminger Tauern sowie der höchste Berg, der zur Gänze
auf
steirischem Landesgebiet steht.(Bilder
von der Tour 22.07.2015)
Fotoserie
zum Weinfest 2014
Schon seit vielen Jahren versorgt Familie Schneider die Gäste an der Bar
Weinfest
2014
Ein kultureller Höhepunkt im Vereinsjahr konnte vergangenes Wochenende
erfolgreich abgeschlossen werden. Mit der Durchführung des Wattturniers
am Freitagabend, bzw. dem Weinfest am Samstagabend, waren die Organisatoren
und Helfer der DJK noch einmal gefordert.
Gut besucht war das Weinfest in der Georg Denk Sporthalle. Viele Gäste
feierten ausgelassen, zur Musik der Liveband „Rübezahl“, bis
in die frühen Morgenstunden. Bei rockiger Tanzmusik fand sich auch die
Jugend auf der Tanzfläche ein und entdeckte ihr e Freude an den klassischen
Tänzen wie Discofox oder Cha Cha Cha. Dass es neben Tanz und Musik wieder
kulinarische Leckerbissen, sowie ein hervorragend ausgesuchtes Repertoire an
Weinen, zu verbraucherfreundlichen Preisen gab, gehört zur Tradition des
Weinfestes.
Die DJK Binabiburg bedankt sich bei den Besuchern des Festwochenendes und freut
sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt:
„ In Binabiburg ist Weinfest“. Die Einnahmen der Veranstaltungen
tragen erheblich zur Finanzierung des Vereinshaushalts bei.
Eine
Abordnung der DJK- Führungsspitze besucht Reinhold Spirkl, "Mister
DJK und Eventmanager der Bergfreunde" und gratuliert zum Sechzigsten.
(Sanierung Freisitz)
Bildserie
Die Sanierung des Geräteschuppens mit Freisitz schreitet gut voran. Unter
Anleitung von Hans Geltinger wurde der alte Holzboden des Freisitzes abgerissen
und durch einen neuen Boden aus Verbundpflastersteinen ersetzt.
Am vergangenen Samstag trafen sich die freiwilligen Helfer der DJK zum Arbeitseinsatz
auf der Baustelle, mit dabei waren drei Flüchtlinge aus Senegal und Sera
Leone, Abu, Ibrahim und Mohamet.
Das Angebot der Bürgermeisterin, Flüchtlinge bei Vereinsaufgaben einzusetzen,
nahm der Sportverein gerne an. Zum Arbeitseinsatz hatte Vorstand Georg Scheidhammer
die drei Afrikaner von der Flüchtlingsunterkunft in Bonbruck nach Binabiburg
gebracht, wo man sich gegen 9 Uhr mit den einheimischen Arbeitern traf. Nach
einer kurzen, aber herzlichen Begrüßung wurde mit der Arbeit begonnen.
Gut ausgestattet mit Werkzeug und Maschinen machten die Pflasterarbeiten schnell
Fortschritte. Die Sprachschwierigkeiten mit den Flüchtlingen konnten auf
Englisch etwas entschärft werden, so dass dem gemeinsamen Arbeiten nichts
im Wege stand. Es wäre noch anzumerken, dass hierbei die Englischkenntnisse
der Afrikaner um einiges besser waren, als das brachial Englisch(O-Ton Andreas
Schneider) der Niederbayern. Zur Mittagspause gab es Kartoffelsuppe mit oder
ohne Würstl, sowie eine Eierreissuppe, dazu Brezen und Semmeln. Während
der Unterhaltung zur Mittagspause erzählte uns Abu, dass er bei seiner
Flucht 9 Monate unterwegs war und seine Familie in Afrika zurück gelassen
hat.
Als freundliche, aufgeschlossene und fleißige Menschen durfte die DJK-
Gruppe die Afrikaner ein wenig kennen lernen. Gegen 14.00 Uhr wurden die Arbeiten
am Geräteschuppen beendet, der Boden war komplett verlegt.
Eine erfolgreiche und gut vorbereitete
Jahreshauptversammlung bestätigte die Vorstandschaft der DJK Binabiburg
für weitere 2 Jahre.
(Bilder)
Nach dem Jahresbericht von Vorstand Georg Scheidhammer berichteten die verschiedenen
Abteilungen über das abgelaufene Jahr. Kornelia Kastenberger fasste ihren
Kassenbericht kurz, konnte aber auf alle wichtigen Details eingehen. Die Kassenprüfer
Gerlinde Thalhammer-Brunner und Willi Schmolke attestierten Frau Kastenberger
eine einwandfreie und ordnungsgemäß geführte Vereinskasse.
Bei den anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft wurden alle Mitglieder
des bewährten Gremiums bestätigt. Wahlleiter Andreas Suttner hatte
so ein leichtes Amt, die Wahl und die Bestätigung der Kandidaten war in
kürzester Zeit erledigt.
Ergebnis:
1.Vorstand Georg Scheidhammer
2.Vorstand Hans Geltinger
Schriftführer Reinhold Spirkl
Kassier Kornelia Kastenberger
Jugendleiter Wolfgang Englmeier
Abteilungsleiter Fußball Wolfgang Unterreithmeier
Kassenprüfer Gerlinde Thalhammer-Brunner
Ausschuss: Thomas Scheidhammer, Rainer Gerbl, Manfred Motzko, Josef Geltinger,
Helmut Brunner, Andreas Hassak
auf eigenem Wunsch ausgeschieden sind, Rainer Seidl und Rudi Hochholzer
Mit den Ehrungen, für die langjährige Mitgliedschaft
bei der DKJ Binabiburg, endete der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung.
Die Geehrten: Gabi Nitzel-Niedermeier, Juliane Niedermeier, Petra Thum, Liselotte
Thoma, Daniel Westenthanner
Im Anschluss der Hauptversammlung überreichte Georg Scheidhammer,
für außerordentliche Verdienste am Verein, ein Präsent an Hans
Geltinger, Helmut Brunner und Werner Schäfer.
Für
die Weihnachtszeit frohe und friedvolle Tage,
für das kommende Jahr 2015 viel Glück, Gesundheit und Erfolg.
Unterwegs im Schladminger Tal:
20. September 2014 zum Spateck-Gipfel
21. September 2014 zum Kochofen
Die Sportjugend entzündete
am vergangenen Freitag ein Sonnwendfeuer auf dem Binabiburger „Katzenbuckl“
Spannend, bis zu Beginn der Veranstaltung, zeigte sich das Wetter. Lange dauerte
es, bis sich am späten Nachmittag die letzten dunklen Wolken verzogen und
das Feuer bei noch tief stehender Sonne entzündet wurde.
Gelassen und gut gelaunt schlenderten Familien, Jugendliche und Kinder vom Dorf
zur Feuerstelle um gemeinsam die Sonnenwende zu feiern. Für das leibliche
Wohl sorgte die Vereinsjugend. Die A- Jugend grillte „Halsgrat“
und Schweinswürstel, während die Mädchenmannschaft für die
Zubereitung und den Verkauf von Speisen und Getränken zuständig war.
Organisator Hans Geltinger begrüßte in kurzen Worten die Festbesucher
und bedankte sich bei Spendern und Helfern für die erbrachte Unterstützung
der Veranstaltung. Besonders lobte Hans die Sportjugend, die den Löwenanteil
der Arbeiten zu verrichten hatte. Hans drückte sich so aus: „Wir
können schon stolz auf unsere Mädchen und Burschen sein, so wie sich
die jungen Leute einbringen, ist dass aller Ehren wert.“
Bleibt noch anzumerken, der Erlös der Veranstaltung wird ausschließlich
für die Vereinsjugendarbeit verwendet.
(Bilder)
Jahreshauptversammlung 2013
Schon früh im Jahr treffen sich die Mitglieder der DJK um mit einem Gedenkgottesdienst und der Jahreshauptversammlung ins neue Sportjahr zu starten. In einem gut gefüllten Vereinsheim begrüßte Vorstand Georg Scheidhammer die DJK Mitglieder. Er berichtet von durchgeführten Projekten und Veranstaltungen im vergangenem, bzw. den Planungen im bevorstehenden Vereinsjahr. Dem Bericht des Kassiers folgten die Jahresberichte der einzelnen Abteilungen. Spartenübergreifend kam hierbei immer wieder die Sorge zum Ausdruck, wie schwierig es ist, genügend Übungsleiter bzw. Trainer für die einzelnen Sportgruppen und Mannschaften zu finden. Aktuell fehlt für eine U9- Fußballmannschaft ein Betreuer, nicht auszudenken wie bitter es wäre, könnte diese Stelle nicht besetzt werden.
Nach der Wahl der Vorstandschaft, bei der sämtliche Vorstands- und Ausschussmitglieder im Amt bestätig wurden, folgte die Ehrung für 25- jährige Vereinszugehörigkeit.
• Sabine Brauner - Übungsleiterin
• Helmut Brunner – Trainer der U15- Juniorenmannschaft
• Gertrud Gruber – Mitglied der Gruppe „Damen Gymnastik“
• Bibe Forster – aktiv in der AH
Die Vereinsleitung hat sich für die Zukunft vorgenommen, jedes Jahr bei der Hauptversammlung einen oder mehrere besonders verdiente Ehrenamtliche im Verein auszuzeichnen und zu ehren – sozusagen der/die Ehrenamtliche des Jahres zu wählen.
DJK- Ehrenamtliche des Jahres:
• Heidi Geltinger
• Mariele Spirkl
• Franz Rieder
Einer Diskussion (nebenbei lief eine Diashow mit Bilder aus dem Vereinsleben) über verschiedenste Sachinhalte, Projekte und Veranstaltungen, folgte ein gemütliches Ende der harmonisch und erfolgreich verlaufenden Jahreshauptversammlung(Aktuelle Bilder).
Am 25. Januar 2014 veranstaltete die
DJK jährliche Jahreshauptversammlung
Bildergaleri
Nach dem Dankgottesdienst in der Pfarrkirche trafen sich die Vereinsmitglieder
zur Hauptversammlung im Vereinsheim. Durch die Versammlung führte diesmal
2.Vorstand Hans Geltinger
der den 1.Vorstand Georg Scheidhammer vertrat.
Pfarrer Walter Schnellberger zelebrierte den Dankgottesdienst, der musikalisch
umrahmt vom Männerchor der DAV Sektion Neumarkt St.Veit, einen würdigen
Eindruck hinterließ.
Leider konnte Hans Geltinger nur eine überschaubare Anzahl von Mitgliedern
im Vereinsheim begrüßen. Mit den treffenden Worten: “Freuen
wir uns lieber über die Versammlungsteilnehmer die da sind, als dass wir
uns über die ärgern die nicht da sind“ eröffnete er die
Versammlung.
Nach dem Jahresbericht der Vorstandschaft berichteten die verschiedenen Abteilungen
über ihre Arbeit und die Geschehnisse im abgelaufenen Vereinsjahr.
Mariele Spirkl berichtete
über ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr. Noch nie in der Vereinsgeschichte
nahmen so viele Teilnehmer die Angebote des Vereins in Sachen Gesundheitssport,
Fitness, Kinderturnen und Turnen war.
Fußballabteilungsleiter Wolfgang
Unterreithmeier erstattet Bericht über die Situation der Herrenmannschaften.
Besonders erwähnte er, dass bereits die Zusage der beiden Trainer vorliegt,
dass sie auch in der kommenden Saison die Mannschaften leiten werden. Das die
Tabellensituation der 1. und 2. Mannschaft derzeit etwas unbefriedigend ist
hat verschiedenste Gründe.
Die Fußballjugend ist erfolgreich und geschätzt im Kreis, berichtete
Jugendleiter Manfred Motzko.
Leider wird Motzko die Leitung der Abteilung abgeben, ein Nachfolger für
diese wichtige Position konnte aber trotz großer Anstrengungen noch nicht
gefunden werden. Sollte kein Nachfolger für dieses Amt gefunden werden,
“Ist Feuer unterm Dach“ drückte sich Motzko aus. Sehr schnell
wird die Arbeit der vergangenen Jahrzehnte dahin sein, falls niemand bereit
ist den Vereinssport unserer Kinder zu organisieren.
Sportkamerad Helmut Brunner
berichtete vom Spielbetrieb der AH. Neben den sportlichen Erfolgen kommt bei
dieser Truppe auch das gesellschaftliche Miteinander nicht zu kurz.
Den Bericht der Kassiererin Fr. Kastenmeier konnte man entnehmen, dass die DJK
solide und verantwortungsbewusst mit den Vereinsfinanzen umgeht.
In der abschließenden Diskussion wurden noch etliche Anregungen für
das kommende Vereinsjahr eingebracht.
Für besonders lange Vereinstreue und/oder außerordentliche ehrenamtliche
Leistungen über einen längeren Zeitraum, wurden die Vereinsmitglieder
Margit Klingl-Braunstein, Josef Westenthanner, Heidi Geltinger, Franz und Elfriede
Hummelsberger sowie Josef Geltinger gewürdigt.
Impressionen vom Sommerfest 2013
Eine Delegation der DJK besucht Resi Brauner und gratuliert zum 75. Geburtstag
Für die Weihnachtszeit frohe und friedvolle
Tage,
für das kommende Jahr 2014 viel Glück, Gesundheit und Erfolg
Liebe Sportfreunde und Sportfreundinnen,
unsere Gedanken sind derzeit oft bei unserer sehr schwer
erkrankten 18-jährigen Lisa Thum.
Hübsch, nett, freundlich und hilfsbereit, so ist das Bild das uns spontan
bei dem Namen Lisa Thum einfällt. Geschwächt durch die Krankheit und
den notwendigen ärztlichen Therapien liegt sie zurzeit im Krankenhaus in
Regensburg.
Da eine Kontaktaufnahme bzw. ein Besuch bei Lisa derzeit nur sehr eingeschränkt
möglich ist, möchten wir für Lisa ein Fotobuch erstellen.
Im Fotobuch sollten sich möglichst viele Sportler/Innen, Verantwortliche,
Freunde und Gönner des Vereins, die im Gedanken bei Lisa und ihrer Familie
sind und ihr auf diese Weise helfen wollen, wiederfinden.
Wie soll diese Idee verwirklicht werden?
Schickt einfach ein Bild von Dir oder Euch (Es können auch mehrere Personen,
höchstens drei, auf dem Bild sein) an Mariele Spirkl. Schön wäre
weiter, wenn den Bildern schöne Grüße, aufmunternde Worte, und/oder
Genesungswünsche angehängt sind.
E-mailadresse: marielespirkl@gmx.de
Mariele wird das Buch gestalten und weitergeben. Die ganze Aktion sollte möglichst
zeitnah ablaufen, darum ist der letzte Termin zur Fotoabgabe der 22 September.
Liebe Grüße
Euer DJK-Sportverein
Freundschaftlicher Besuch aus Frankreich
Die heimische AH- Mannschaft hatte am 23. März internationalen Besuch aus
Frankreich/Elsaß. Der Gast, der Sportverein Hedenheim ist nahe Basel im
Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz, zu Hause.
Bei so einem Anlass gehört es sich, vor dem Spiel die Nationalhymnen beider
Länder abzuspielen. Diese wurden von Christian Gaube, auf seiner Trompete,
in großartiger Manier vorgetragen. Das Fußballspiel wurde auf dem
durchnässten, schwer bespielbaren, Trainingsplatz durchgeführt. Im
Sinne eines guten Gastgebers überließ man der Gastmannschaft mit
2:1 Toren den Vortritt. Als Schiedsrichter des „Länderspiels“
fungierte Manfred Motzko.
Nach dem sportlichen Vergleich ging es zum Hotel- Gasthaus „Spirklhof“
nach Rothenwörth, hier feierten beide Teams bis in die Morgenstunden.
Ein besonderer Dank, für die Organisation dieses freundschaftlichen Treffens,
gilt Sportkamerad Christian Gratzl, ein weiters Dankeschön verdient Helmut
Moser der als Busfahrer fungierte und die Elsäßer chauffierte.
Weitere
Bilder
In Memoriam Benno Reiter
Wir trauern um Reiter Benno
Die Sportgemeinschaft Johannesbrunn/Binabiburg nimmt Abschied von seinem langjährigen Vereinsmitglied Benno Reiter. „Gebau- ist geworden schön und groß“ so steht das Dichterwort geschrieben in der Chronik zum 25-jährigen Bestehen des Sportvereins. Gemeint ist das Bauwerk Sportverein DJK Binabiburg, das Benno Reiter im Jahr 1975 aus der Taufe gehoben hat. Er war Initiator und treibende Kraft bei der Gründung des Sportvereins. Mit Weitblick hatte er damals erkannt, dass man den Menschen mit zunehmender Freizeit Möglichkeiten einer sinnvollen Beschäftigung anbieten muss. In der Gründungsversammlung am 17.Januar 1975 formulierte Benno Reiter sein Bestreben mit folgenden Worten: Jetzt, 37 Jahre danach, kann man diese Worte nicht hoch genug einschätzen, wenn man erlebt hat, wie sich sein Vorhaben und seine Idee entwickelt haben. Benno Reiter stellte sich in der Vorstandschaft in den Anfangsjahren als Kassier zur Verfügung und begleitete den jungen Verein aktiv in seiner Aufbauarbeit. Von Beginn an schrieb er als Chronist die Ereignisse und Begebenheiten des Vereins nieder, und hinterlässt uns kostbare Zeitdokumente. Als begeisterter und kritischer Zuschauer war Benno Reiter in all den Jahren Gast bei den Spielen unserer Mannschaften, so auch noch zuletzt am Samstag vor eine Woche beim Heimspiel gegen Lengfeld. Wie immer spendierte er einen Euro für die Jugendkasse und studierte danach die Stadionzeitung. Es sollte seine letzte sein. Eine besondere Freundschaft verband ihn auch mit der AH-Mannschaft, die er selbst noch im Jahr der Vereinsgründung aufgestellt hatte. Als Schiedsrichter war Benno immer zur Stelle, wenn man ihn brauchte, und bei den geselligen Veranstaltungen ein gern gesehener Gast. Ein Stück Völkerverständigung schrieb Benno Reiter mit den von ihm organisierten Freundschaftsbesuchen in Belgien und Ungarn. Viele schöne Eindrücke, Momente und geschlossene Freundschaften blieben den Teilnehmern in bester Erinnerung. Mit Benno Reiter verliert die Sportgemeinschaft ein geschätztes und treues Vereinsmitglied, dem wir das Bestehen unseres Vereins zu verdanken haben. Uns allen ist es Verpflichtung und Aufgabe, dieses Erbe in seinem Sinne weiterzuführen.
Lieber Benno, Ruhe in Frieden
Die DJK lädt zum Sportplatzfest
am 6.Juli
Die Vorstandschaft ist wieder komplett, vielen
Dank für die Annahme der Ehrenämter.
von links: Reinhold Spirkl, Hans Geltinger,
Kornelia Kastenberger, Georg Scheidhammer,
Thomas Scheidhammer
Christbaumversteigerung 2012
Gut gefüllt war die Gaststube im Wirtshaus zur Bina, als Vereinsvorstand
Georg Scheidhammer die diesjährige Christbaumversteigerung eröffnete.
Ein besonderer Gruß galt Tom Fassbender der zum ersten Mal die Versteigerung
leitete. Gekonnt brachte er die verschiedensten Gegenstände und kulinarischen
Leckerbissen an den Mann/dieFrau, so dass am Ende der Versteigerung ein Ergebnis
auf Rekordniveau erreicht war. Der Vorsitzende dankte zum Abschluss den Gästen,
Gönnern und Spendern sowie den Sammlern und der Gastwirtsfamilie, ohne
ihr Engagement könnte die DJK keine Christbaumversteigerung abhalten. Mit
dem Hinweis dass die Einnahmen den finanziellen Grundstock für das aktuelle
Vereinsjahr darstellen beendete Georg Scheidhammer die Veranstaltung.
Der erste Bergtag 2012
führte die DJK- Bergmädls ins Chiemgau zur Gedererwand
(Powerpointpräsendation
von Mariele Spirkl)
DJK- Turnerinnen unterwegs
in den Chiemgauer Alben
Mariele Spirkl informiert von der
Bergtour mit einer wunderschönen Power Point Präsentation
(läuft nur auf Windows XP, auf Windows Vista bzw. Windows 7 die Folien
mit der Pfeiltaste nach rechts weiter blättern)
Impressionen
vom Sommerfest 2012
Mit der Christbaumversteigerung startete die DJK ins neue Vereinsjahr 2012!
Der Erlös dieser Veranstaltung bildet den finanziellen Grundstock um den
vielen Verpflichtungen im personellen und materiellen Bereich nachzukommen.
Danke den Besuchern, den Helfern und Gönnern dieser Veranstaltung.
Bergfreunde
unterwegs 2011 (Bilder)
Text
DJK- Turnerinnen unterwegs in den Chiemgauer
Alben
Mariele Spirkl informiert von der
Bergtour mit einer wunderschönen Power Point Präsentation(läuft
nur auf Windows XP, auf Windows Vista bzw. Windows 7 die Folien mit der Pfeiltaste
nach rechts weiter blättern)
Sonnwendfeuer 2012
(Bilder
von Hans Geltinger)
Ein Sonnwendfeuer konnte die DJK Sportjugend
am vergangenen Freitag, den 29. Juli veranstalten.
Lange vor dem Sonnwendtag gab es bereits Organisationsbesprechungen um die anfallenden
Arbeiten rechtzeitig und stressfrei zu erledigen. Die Sportjugend unter Anleitung
von Hans Geltinger sammelte bereits während der Woche das Feuerholz. Martin
Geltinger transportierte am Vorabend das gesammelte Holz zum Ort der Feierlichkeit,
den „Katzenbuckl“. Am Veranstaltungstag nachmittags herrschte bereits
reges Treiben rund um den Katzenbuckl. Ausrüstung zur Feier, Bänke,
Tische, Grill, Verpflegung und vieles mehr wurde vor Ort gebracht. Am frühen
Abend trudelten die ersten Gäste ein, um gemeinsam die Sonnenwende. zu
feiern. Die jungen Sportlerinnen und Sportler hatten jetzt jede Menge Arbeit,
sollten doch die vielen Gäste kulinarisch bestens versorgt werden. Die
Mädchen waren für den Verkauf der Speisen verantwortlich, die Jungs
gaben am Grill ihr Bestes.
Gegen 21.00 Uhr kam es zum Höhepunkt des Abends, dass Sonnwendfeuer wurde
entfacht Ortspfarrer Walter Schnellberger segnete die in den Nachthimmel züngelten
Flammen. Für die anwesenden Kinder war das Feuer natürlich ein großartiges
Erlebnis, schnell hatten sie die besten Plätze rund um die Feuerstelle
besetzt und bestaunten mit großen Augen fasziniert den hellen Schein der
Feuerzungen. In „zweiter Reihe“ unterhielten sich die erwachsenen
Gäste lebhaft, ausgelassen konnten sie die sommerliche Nacht in Harmonie
genießen.
Tags darauf musste natürlich der Feuerplatz auf dem Katzenbuckl wieder
aufgeräumt werden, auch die nötige Ausrüstung musste wieder eingelagert
werden. Nur schwer kamen die Jugendlichen, die für diese Tätigkeiten
eingeteilt waren, am Morgen aus den Federn. Doch gemeinsam war diese Arbeit
dann doch recht schnell getan. Die Spuren einer gelungenen Nacht waren bis zur
Mittagszeit beseitigt. Es ist anzunehmen, dass die Sportjugend den Nachmittag
zum „Ruhen“ nützte.
Die Bergfreunde
unterwegs Sept. 2012
Entspannte Stimmung beim Wattturnier und dem
DJK- Weinfest 2011
Viele Festbesucher feierten ausgelassen und trugen so zum Erfolg der Veranstaltung
bei. (Bilder)
Einen erstaunlich hohen Geldbetrag spendeten die Einwohner
im Einzugsbereich des DJK-Vereins!
Vielen Dank den "Kletzenklopfan", konnte doch durch ihre
Initiative zwei Familien unbürokratisch geholfen werden. Ein Teil der Spenden
wurde an Familie Rieder weiter gegeben um ihr bei der Pflege von Sohn Michael
zu helfen, der seit Geburt eine schwere Behinderung hat. Ein weiterer Teil der
Spenden ging an Inge Czernoch, sie erlitt im vergangenem Jahr einen Schlaganfall
und einen Herzinfarkt, seitdem kann sie sich nur mit Hilfe eines Rollstuhls
fortbewegen. Der Rest der gesammelten Spenden wird für die Unterstützung
eines Patenkindes in Indien verwendet.
Auchdieses Jahr waren die "Kletznklopfa" unter Regie von Heidi Geltinger
im Einzugsbereich der DJK Binabiburg unterwegs und sammelten für Hilfsbedürftige
bzw. für soziale Einrichtungen.
Die DJK trauert um Georg Hiergeist, Ehrenvorstand der DJK Binabiburg.
Als Vereinsvorstand leitete Georg Hiergeist mehr als 10 Jahre erfolgreich die
Geschicke der DJK.
Männergymnastik(Fotos)
Welcher Antrieb veranlasst Männer in der Mitte ihrer
Lebensphase zu einer Gymnastikstunde zu gehen?
Etwas für die eigene Gesundheit tun ist sicherlich der primäre Motivationsgrund
dieser Sportstunde. Für den einzelnen Teilnehmer sind aber die sportlichen
Inhalte der Sportstunde durchaus unterschiedlich gewichtet. Die Beweglichkeit
der Muskel und Gelenke erhalten und womöglich wieder verbessern ist ein
lohnendes Ziel. Eine Kräftigung des gesamten Bewegungsapparates sorgt für
Ausgleich des oft bewegungsarmen Alltags. Koordinationstraining dient dazu,
dass Zusammenspiel verschiedenartiger Bewegungen zu üben. Durchatmen, Abschalten,
der Hektik und dem Stress des Tages für eine Stunde entfliehen, dies gelingt
oft am allerbesten bei einer entspannenden Trainingseinheit.
Neben den sportlichen Aktivitäten werden außerdem soziale Kontakte
geknüpft und langjährige Freundschaften gepflegt, nicht zuletzt tragen
diese Aktivitäten zum Wohlbefinden des Sportlers bei.
Präventionsturnstunde "Haltung
und Bewegung" mit Sabine Brauner immer Donnerstags von
19.30 bis 20.30 Uhr
Unglaublich, die 1. Mannschaft ist in
der Kreisliga!!!
Vergangenen Samstag präsentierten sich die drei Herrenmannschaften
mit Fans und Gönnern in Feierlaune. Im Rahmen der Saisonabschlussfeier
2010/11 wurde natürlich noch einmal das abgelaufene Spieljahr reflektiert.
Der Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga war natürlich das herausragende
Ergebnis aber auch der 7. Platz der 2. Mannschaft und die Meisterschaft der
3. Mannschaft(ungeschlagen) waren Grund genug um ausgelassen bis in die Morgenstunden
zu feiern. Noch nie in der Vereinsgeschichte waren die Herrenmannschaften derart
erfolgreich.
Bilder
Binatalcup 2011
Die Fußballabteilung der Sportgemeinschaft richtete zum dritten Mal den
Binatal-Cup aus.
Hervorragend geplant und durchgeführt von Jugendleiter Manfred Motzko und
FSJ-ler Stephan Becker, gab es auf den DJK- Sportplätzen Fußball
pur zu bestaunen. Bemerkenswert mit welcher Freude und Begeisterung die Kinder
dem Ball nach jagen. Es ist schon großartig was die "Kleinen"
von ihren Trainern lernen, die wiederum viel Freizeit dafür opfern, dass
unsere Kinder in Bezug auf Bewegung, Geschicklichkeit, Mannschaftsgeist und
soziale Kompetenz, eine gesunde Entwicklung nehmen. Ein Dank gilt den Organisatoren
und den Helfern die zum erfolgreichen Verlauf des Turniers beitrugen.
Impressionen
vom Binatal-Cup U11 Freitag 15.07.2011
Ein gelungener Start in den Binatal-Cup 2011
Impressionen
vom Binatal-Cup U9 Samstag 16.07.2011
Der zweite Tag bei Bilderbuchwetter, F1- und F2- Mannschaften
zeigen ihr können.
Das Weistfest 2010 der DJK sah viele Besucher die es verstanden miteinander ein harmonisches und stimmungsvolles Fest zu feiern. Die DJK badankt sich bei allen Gästen für Ihr kommen - Auf ein Wiedersehn 2011!!!
Wenigstens beim Watten konnte sich Manfred Motzko mit seiner Mannschaft als Sieger feiern lassen - hat er doch als Schalke Fan(in Bayern) zur Zeit selten den Anlaß dazu!
Kletzenklopfen für einen guten
Zweck -
mehr
Die Erstellung des neuen Geräteschuppen mit Pausenverkauf am Hauptspielfeld der DJK macht Dank der guten Unterstützung durch die Vereinsmitglieder, insbesondere durch die Bauleiter Hans Geltinger und Reinhold Spirkl, große Fortschritte. Den Sportkameraden Manfred Ortlieb und Sepp Westenthanner, die ihr Fachwissen und ihre Arbeitskraft ebensfalls im großen Umfang einbringen gebührt ein ausserordentliches "Dankeschön". Weitere Bilder
Danke!
Mit einer kleinen Feier bedankte sich die Vereinsführung bei den Mitarbeitern
zum Gelingen der Vereinsveranstaltung - Wattturnier bzw. Weinfest. Organisator
Reinhold Spirkl nannte bei der Begrüßung noch einige Daten zur Durchführung
der Veranstaltung. Nicht ohne Stolz konnte er von einem großen Erfolg
in gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Hinsicht vom Weinfest 2010 berichten.
Dem 2. Vorstand Georg Scheidhammer war es auf gewohnt charmanter Weise vorbehalten,
im Namen der DJK, Übungsleiterin Mariele Spirkl zum "Fünfzigsten"
die besten Wünsche zu übermitteln. Bilder
Binatal - Cup 2010 Bilder
Freitag 16. Juli
Samstag 17. Juli
Jahreshauptversammlung 2007
Die Jahreshauptversammlung im Januar 2007 war von den Mitgliedern der DJK nur befriedigend besucht. Nach den berichten der Vorstandschaft erläuterten die Abteilungsleiter von den Geschehnissen des abgelaufenen Jahres. Anschließend wurde die Vorstandschaft und der Ausschuß neu gewählt werden. Die komplette Vorstandschaft wurde im Amt bestätigt und nahm die Wahl auch an. Die Ausschußmitglieder Anita Huber und Martin Geltinger schieden auf eigenen Wunsch aus und wurden durch die Sportsfreunde Karl Frischmann und Rudi Hochholzer ersetzt. Anschließend war die Ehrung für die Sportsfreunde Josef Westenthanner, Paul Neumeier, Wolfgang Unterreithmeier, Gühl und Häglsperger. Bilder von der Versammlung!
![]() |
Links 2.Vorstand Georg Spirkl, rechts ehemaliger 1.Vorstand Georg Hiergeist, in der Mitte der fruehere Vorstand Martin Geltinger |
![]() |
Manfred Grötzner beim Vorlesen interessanter Geschichten
aus der Vereinschronik von Benno Reiter |